Internationaler Fonds für Agrarentwicklung

Internationaler Fonds für Agrarentwicklung
Internationaler Fonds für Agrarentwicklung
 
[-fɔ̃-], Internationaler Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, englisch International Fund for Agricultural Development [ɪntə'næʃnl fʌnd fɔː ægrɪ'kʌltʃərəl dɪ'veləpmənt], Abkürzung IFAD [aɪefeɪ'diː], Sonderorganisation der UNO zur Verbesserung der Agrarproduktion und Ernährungssituation insbesondere in den ärmsten Ländern der Dritten Welt. Gegründet wurde der IFAD 1976 aufgrund eines Beschlusses der Welternährungskonferenz (1974); Sitz: Rom. Seine Unterstützung soll sich v. a. auf Kleinbauern und landlose Bauern konzentrieren. Die Mitgliedländer sind eingeteilt in: beitragspflichtige Industrieländer, beitragspflichtige Länder der Dritten Welt, sonstige Länder der Dritten Welt. Die Erstausstattung des Fonds betrug 1,02 Mrd. US-$, nach drei Wiederauffüllungen belief sich die Summe der Beiträge Ende 1995 auf 3,19 Mrd. US-$; hinzu kamen 0,36 Mrd. US-$ im Rahmen eines Sonderprogramms für die von Trockenheit und Wüstenbildung betroffenen Länder Afrikas südlich der Sahara.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IFAD —   [englisch aɪfəd], Abkürzung für International Fund for Agricultural Development, Internationaler Fonds für Agrarentwicklung …   Universal-Lexikon

  • Vereinte Nationen — Staatengemeinschaft (umgangssprachlich); UNO; UN * * * Ver|ein|te Na|ti|o|nen 〈Pl.; Abk.: VN〉 Vereinigung von Staaten zur internationalen Zusammenarbeit; Sy 〈engl.〉 United Nations Organization; →a. UNO * * * Ver|ein|te Na|ti|o|nen <Pl.>:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”